Propolis – Informationen zum Naturprodukt
Für die grundsätzliche Hygiene im Stock hauptverantwortlich ist der Wirkstoff PROPOLIS:
Dieses sogenannte „Kittharz“ sammeln die Arbeitsbienen zu warmer Mittagsstunde von verschiedenen Pflanzen & Blütenknospen in der Umgebung ihres Stockes.
Die Pflanzen selbst schützten Ihre Knospen – beispielsweise vor Pilzbefall und Käferfraß – indem sie selbige mit einen feinen Harzschicht umgeben. Diese Umhüllung wird von den Bienen aufwändig abgetragen, mit eigenen Fermenten angereichert und zur Desinfektion im gesamten Bienenstock ausgebracht. Durch diese „Omnipräsenz“ der Wirkstoffe in der Propolis werden alle schädlichen Erreger kontinuierlich in Ihrer Entwicklung gehemmt, so dass es trotz der gefährlichen Bedingungen im Stock nahezu keimfrei bleibt. Denn die sogenannte Propolis besteht aus einer komplexen Mischung von über 300 unterschiedlichen Substanzen: verschiedene Harze, Wachse, ätherische Öle, harzhaltige Pollenhüllen, Bienenenzyme, Mineralstoffe und zahlreiche aktive organische Substanzen wie Flavonoide (Polyphenole) und Phenolcarbonsäuren. Weil es sich um ein Naturprodukt handelt, ist die Zusammensetzung variabel und hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von den Pflanzenarten, der geographischen Lage und dem Zeitpunkt der Ernte.
Für die weitere Verarbeitung wird die Propolis organisch gelöst (zumeist in Ethanol) um Verunreinigungen & Schwebstoffe abfiltern zu können.
Die dadurch zur weiteren Verwendung gewonnene Propolis-Tinktur besitzt, wie Ihr Ausgangsstoff Propolis, in Eurpoa von Natur aus eine variable Farbe im Spektrum verschiedener Brauntöne.
Achtung: bei schwarzer Farbe und stechend scharfem Geruch handelt es sich zumeist um wirkungslose Billigware aus Fernost! Halten Sie die Tinktur zum Qualitätscheck gegen eine Lichtquelle – sie muss einen durchscheinenden Braunton besitzen.
PROPOLIS
Hauptbestandteile (variabel):
50 % Harze
30 % Wachse
10 % ätherische Öle
5 % harzhaltige Hüllen von Pollen
3 % organische Stoffe
2-5 % Mineralstoffe
Qualität steht im Hause Schloßwald-Bienengut® an erster Stelle!
Somit schließt sich die Verwendung billiger Massenware aus Fernost für unsere Produkte bereits von vornherein kategorisch aus. Gerade bei Propolis entscheiden Ursprung und sanfte Gewinnung nicht nur über den Qualitätsstandard, sondern gleichsam auch über die Intensität und Wirkung dieses besonderen Naturproduktes. Je überschaubarer die geerntete Menge pro Volk, desto besser ist auch die Qualität. Darüber hinaus gewährleistet ein langsamer Auszugsprozess der Propolis in einer Lösung, dass auch ein maximaler Anteil aller aktiven Inhaltsstoffe gesichert ist und deren höchstmögliche Wirkkraft erhalten bleibt.
Sie dürfen sich darauf verlassen, dass wir für jedes unserer Propolis-Produkte ausschließlich wirkungsvolle Qualitäts-Propolis erster Güte verwenden.
Dafür verbürgen wir uns mit unserem Namen – Ihre Familien Stöhr & Stecher
Warum hat Propolis unterschiedliche Farben?
Propolis wird von den Bienen, jahreszeitlich bedingt, an verschiedensten Sträuchern, Bäumen und Pflanzenknospen gesammelt. Dadurch kann die natürliche Farbgebung auch stets variieren: sie reicht von Gelb-Braun oder Rost-Braun bis hin zu Dunkel-Braun.
Kann natürliche Propolis auch schwarz sein?
Nein! Die Farbe Schwarz kommt in der Flora nirgends vor. Folglich kommt eine Schwarze Einfärbung von Propolis durch gesundheitsschädliche Rückstände aus z.B. Teer & Asphalt zustande, welche die Bienen in der Not sammeln, wenn der Imker sie durch den Einsatz zugiger Stoffe anstelle einer festen Dachabdeckung dazu zwingt. Denn die Biene muss für ihre Brut die Kerntemperatur des Stockes aufrecht erhalten und wird nun in ihrer Not alles verwenden was zum verkitten taugt. Zeit um kostbare Knospenharze zu sammeln, bleibt ihr dann jedoch allerdings nicht mehr.
Wie kann ich als Laie gute Qualität von billiger Fernost-Ware unterscheiden?
Ganz einfach: Propolistinktur ist zumeist zum Schutz vor Lichteinfall in klassische Braunglasflaschen abgefüllt. Wenn Sie nicht beim Imker Ihres Vertrauens sind, dann halten Sie das Fläschchen vor dem Kauf gegen eine Lichtquelle (Lampe / Tageslicht / Sonnenlicht etc.). Wenn Sie durch die Lösung sehen und eine Färbung von Gelbbraun, über Rotbraun bis Dunkelbraun erkennen, dann handelt es sich um gute Qualitäts-Propolis. Sehen Sie nicht hindurch oder erkennen nur eine schwarze Melasse, so handelt es sich um minderwertige Ware. Diese sollten Sie keinesfalls verwenden, denn Teer wirkt nicht wie Propolis…
Ihre Frage ist nicht dabei? Schreiben Sie uns – wir antworten Ihnen gerne!
Viele weitere interessante Hintergrundinformationen rund um das Thema „Propolis“ und dessen Nutzen finden Sie in unserem Produktvideo, den Kurz- bzw. Fach-Informationen oder dem publizierten Fachartikel unseres Hauses.